Trägerschaft
Das Pflegewohnheim St. Christophorus wird getragen vom gemeinnĂĽtzigen Christophorusverein mit Sitz in Basel.
Dieser setzt sich aus fĂĽnf Vorstandsmitgliedern und 23 Vereinsmitgliedern zusammen.
Vorstand (von links nach rechts):
- Christoph Rudin, Vizepräsident
- Ines Zuccolin
- Martin Durst, Präsident
- Zsuzsana Vasváry
- Thomas Käppeli
→ Organigramm
→ Leitbild
Leitung und Organisation
Geschäftsleiterin
Katja Schupp
k.schupp@aph-christophorus.ch
Leitung Finanzen & Controlling
Markus Isler
finanzen@aph-christophorus.ch
Leitung Bildung
Christina Kostic
bildung@aph-christophorus.ch
Bildung
Unter Bildung verstehen wir alle Aktivitäten der «Lernenden Organisation». Wir orientieren uns an den Konzepten «Interne und Externe Kommunikation» sowie «Organisationsentwicklung & Wissensmanagement». Mit unserem vielfältigen internen Weiterbildungsangebot fördern wir die fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und Potenziale unserer Mitarbeitenden.
Wir bieten eine fundierte Ausbildung in der Praxis fĂĽr folgende Berufe:
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ
- Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF
- Dipl. Aktivierungsfachfrau/Aktivierungsfachmann HF
- Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA
- Köchin/Koch EFZ
Wir pflegen einen stetigen Wissens- und Erfahrungsaustausch untereinander, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, deren Angehörigen und mit unseren externen Partnerinnen und Partnern.
Qualität und Entwicklung
Unsere Leistungen der Betreuung, Pflege und Hotellerie orientieren sich an unserem Sicherheitskonzept und Qualitätsmanagementsystem sowie an neuen Erkenntnissen in Gerontologie. Wir arbeiten «qualitätsbewusst» und setzen uns ein für eine adäquate finanzielle Abgeltung.
Lob, Anerkennung und kritische Ereignisse überprüfen wir ebenso aufmerksam wie Arbeitsabläufe oder eingespielte Routine. Wir tun dies mithilfe von systematischen und gegenseitigen Beobachtungssequenzen mit anschliessenden Evaluationen. Wir verstärken erfolgreiches Handeln. Andererseits stehen wir zu Unzulänglichkeiten oder Fehlern und suchen nach Verbesserungen oder pragmatischen Lösungen.
Mit unserem täglichen Handeln erhalten, stärken oder gewinnen wir das gegenseitige Vertrauen und dasjenige unserer BewohnerInnen und deren Angehörigen.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesunde, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Grundlage fĂĽr einen guten Betrieb.
Wir sorgen für eine ausgewogene, gesunde Ernährung und bieten einen präventiven Beitrag zu mehr und gezielter Bewegung im Alltag.
Frau Daniela Vollenweider (dipl. Bewegungspädagogin) instruiert unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos in wöchentlich je einer Lektion «Rückenfit» und «Bodyfit».
Dipl. Bewegungspädagogin
Daniela Vollenweider
personaltraining@danielavollenweider.ch
danielavollenweiderpersonaltraining.ch